Bierparadies Franken
Die Region, wo Hopfen, Herz und Handwerk aufeinander treffen
Franken ist weltrekordverdächtig – zumindest wenn es um Bier geht. Die Region gilt als das Bierparadies schlechthin. Nicht nur wegen der unübertroffenen Brauereidichte, sondern auch wegen der gelebten Bierkultur, die hier tief in der Alltags- und Festtradition verwurzelt ist. Wer Franken bereist, entdeckt eine authentische Genusslandschaft, die mit Biervielfalt und herzlicher Gastlichkeit begeistert.
Mit über 250 Brauereien – viele davon familiengeführt – bietet Franken eine weltweit einmalige Dichte an Braustätten. Dabei gleicht keine der anderen. Die Bandbreite reicht von urigen Landbrauereien in alten Fachwerkhäusern bis hin zu kreativen Craftbier-Manufakturen, die neue Wege gehen. Ob ungespundetes Kellerbier, rauchiger Bamberger Klassiker, würziges Rotbier oder hopfiges Pils – jede Biersorte erzählt hier ihre eigene Geschichte. Besonders beliebt sind auch die saisonalen Spezialitäten wie Bock- und Festbiere, die meist limitiert und voller Charakter sind. Franken ist kein Ort für Massenware. Hier wird Bier mit Geduld, Wissen und viel Liebe gebraut – und genossen.
„Geh ma auf’n Keller!"
Ja, richtig gelesen, in Franken geht man „auf den Keller“. Die Tradition der Bierkeller geht auf das 17. und 18. Jahrhundert zurück. Damals durften Brauereien in den warmen Monaten kein Bier brauen (wegen mangelnder Kühlung). Also wurde im Winter Bier gebraut und Felsenkellern gelagert. Diese Lagerstätten lagen meist am Stadtrand oder an Hängen und dienten nicht nur der Kühlung, sondern entwickelten sich im Laufe der Zeit zu Schankstätten – man setzte sich direkt „auf den Keller“, also oberhalb des Lagerkellers, zum geselligen Biertrinken. Daher kommt auch die fränkische Redensart. Die Tradition des Biergartens / Bierkellers gehört zu einem Urlaub in Franken auf jeden Fall dazu.
Unbedingt besuchen: Das "Landbierparadies" in Nürnberg
Wer sich für Biere interessiert, kommt am Landbierparadies in Nürnberg nicht vorbei. Drei Wirtshäuser bieten eine große Auswahl fränkischer Bierspezialitäten, neben regionalen Flaschenbieren auch frisch gezapftes aus dem „Seidla“. Wer fränkische Biere mit nach Hause nehmen möchte, findet außerdem im Landbierparadies-Shop in der Galgenhofstraße eine breite Auswahl an Biersorten (und anderen fränkischen Spezialitäten) auf über 350 qm.

Event-Tipp: Das jährliche "Fränkische Bierfest" in Nürnberg
Wenn der Duft von frisch gezapftem Kellerbier, Bratwurst und fränkischen Spezialitäten durch den Nürnberger Burggraben zieht, hat das Fränkische Bierfest wieder seine Pforten geöffnet. Vom 18. bis 22. Juni 2025 verwandelt sich die historische Kulisse am Fuße der Kaiserburg erneut in den wohl stimmungsvollsten Biergarten Europas – mit über 40 Brauereien, mehr als 100 Biersorten und einem vielfältigen Rahmenprogramm.
Was das Fränkische Bierfest so besonders macht, ist nicht allein die Vielfalt an Bieren, sondern das Gesamtpaket. Der Burggraben, der normalerweise als Spazierweg rund um die Altstadt dient, wird in diesen Tagen zur Bühne für die fränkische Braukunst. Unter alten Bäumen, zwischen mittelalterlichen Mauern und urigem Fachwerk flanieren Besucherinnen und Besucher von Stand zu Stand und probieren sich durch die Biersorten.
Die Brauereien stammen aus allen Ecken Frankens – die Palette reicht vom hopfenbetonten Pils über malzige Dunkelbiere bis hin zu ausgefallenen Craft-Kreationen. Wer möchte, kann sich durch ein Bier-Probierglas-Set kosten und dabei mit den Braumeistern direkt ins Gespräch kommen.
Mehrere Bühnen im Burggraben sorgen für musikalische Vielfalt. Vom klassischen Blasorchester über Akkordeon-Duos bis zu Rock- und Popbands aus der Region: Das musikalische Rahmenprogramm bringt Schwung in die lauschigen Sommerabende – aber ganz authentisch, ohne Ballermann-Attitüde.
Auch kulinarisch hat das Fränkische Bierfest einiges zu bieten. Herzhaft oder süß, warm oder kalt: Klassiker wie Schäuferla, Bratwurst oder Brotzeit treffen auf moderne Streetfood-Kreationen und vegetarische Alternativen. Viele Stände legen Wert auf regionale Zutaten.
Übernachtungstipp
Wer im biohotel KUNSTQUARTIER in Stein übernachtet, erreicht das Fränkische Bierfestival ganz bequem mit dem ÖPNV – so können Sie sich mit gutem Gewissen durch die Biere probieren. Danach wartet im Hotel ein ruhiger, gemütlicher Rückzugsort, ein bequemes Bett und am nächsten Tag ein leckeres Biofrühstück.
Bildrechte: Wikimedia Commons, Creative Commons CC-BY-SA-3.0,2.5,2.0,1.0 / Benreis und CC-BY-SA-4.0 / Hopfenforschungszentrum
Fränkisches Bierfest
Jedes Jahr im Burggraben Nürnberg / Eintritt kostenlos.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen