Christkindlesmarkt Nürnberg
Weihnachtszauber in Franken
Wenn sich der Duft von gebrannten Mandeln, Glühwein und Lebkuchen über die Altstadt legt, die Lichterketten funkeln und das goldene Engelshaar auf den Buden glitzert, dann ist es wieder so weit: Der Nürnberger Christkindlesmarkt hat seine Tore geöffnet. Für viele ist er das Sinnbild der Adventszeit – romantisch, traditionell und stimmungsvoll.
Rund zwei Millionen Besucher:innen aus aller Welt strömen jedes Jahr auf den Hauptmarkt in der Altstadt, wo einer der ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkte Europas stattfindet. Die Kulisse mit der imposanten Frauenkirche im Hintergrund, den geschmückten Holzbuden und dem festlichen Lichterglanz macht den Reiz dieses besonderen Ortes aus.
Übernachtungstipp
Wer im biohotel KUNSTQUARTIER in Stein übernachtet, erreicht den Christkindlesmarkt in nur rund 20 Minuten mit dem ÖPNV. Das Auto kann stehenbleiben – und nach einem Tag voller Eindrücke wartet im Hotel ein ruhiger, gemütlicher Rückzugsort und ein bequemes Bett.
Das Christkind lädt ein ...
Offiziell eröffnet wird der Markt jedes Jahr am Freitag vor dem ersten Advent – traditionell vom Nürnberger Christkind, das vom Balkon der Frauenkirche aus den berühmten Prolog spricht. Diese Eröffnung zieht Hunderte Besucher:innen auf den Platz und ist auch für Einheimische ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit.
Das Christkind ist keine fiktive Figur, sondern wird seit 1969 alle zwei Jahre in einem Wahlverfahren ermittelt. Es besucht in der Adventszeit Kindergärten, Seniorenheime und soziale Einrichtungen und macht den Zauber der Weihnacht auf besonders persönliche Weise erlebbar.
Empfehlenswert für Familien ist der Kinderweihnachtsmarkt auf dem Hans-Sachs-Platz, nur wenige Schritte vom Hauptmarkt entfernt. Dort können Kinder Plätzchen backen, Kerzen ziehen oder an kleinen Karussells ihre Runden drehen.
Traditionelles, nachhaltiges Angebot
Was den Nürnberger Christkindlesmarkt besonders macht, ist sein Fokus auf Handwerk und Authentizität. An rund 180 Ständen werden traditionelle, häufig handgefertigte Produkte angeboten: Christbaumschmuck aus Glas und Holz, Krippenfiguren, Kerzen, Spielzeug, Kunsthandwerk, Textilien und vieles mehr. Billigware oder Plastik sind nicht gewünscht.
Die Marktstände selbst sind ebenfalls Teil des Erlebnisses: Alle Buden sind einheitlich mit rot-weiß gestreiftem Stoff bespannt, was dem Markt seinen charmanten, fast nostalgischen Look verleiht.
Kulinarisches
Das wäre ein Weihnachtsmarkt ohne Genuss? Auf dem Christkindlesmarkt stehen natürlich auch kulinarische Klassiker im Mittelpunkt. Allen voran die Original Nürnberger Rostbratwürste, serviert im Brötchen („Drei im Weggla“). Dazu gibt es Nürnberger Elisenlebkuchen, die zu den feinsten ihrer Art zählen, sowie Früchtebrot, Maroni, Glühwein, Kinderpunsch und viele regionale Spezialitäten.
Wer die Atmosphäre auf sich wirken lässt, während er durch die Gassen schlendert, erlebt, wie eng Genuss, Geselligkeit und Tradition in Nürnberg miteinander verbunden sind.
Bildnachweis: DALIBRI, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons, / Roland Berger, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons / (c) FrankenTourismus / Nürnberg / Hub
Anfahrt Christkindlesmarkt
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen